Inhalt
125 Jahre Deutsche Gesellschaft für Heereskunde
Dr. Frank Wernitz, München
Das Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Heereskunde Egon Jantke und sein Anteil am visuellen Erscheinungsbild des NS-Regimes – Eine Rekonstruktion seines Lebens und Wirkens –
Militärgeschichte
Christoph Malcherowitz, Peitz
Geschichte des preußischen Feldlagers in Waldow vom 31. August bis 15. September 1759 und dessen Funde
Prof. Dr. Karl-Horst Bichler, Sonnenbühl-Undingen
Drei Brüder als preußische Offiziere im Schicksalsjahr 1866
Heeresverpflegung
Ulrich Schiers, Detmold
Die Armee-Konservenfabriken
Heeresmuseale Nachrichten
Ausstellung zur Militärkultur in Schlesien vor dem Ersten Weltkrieg im Oberschlesischen Landesmuseum Ratingen
Sonderausstellung: „Liebe, Tod und Teufel“ Ehe, Sterben und Religion in der altpreußischen Armee des 18. Jahrhunderts
Aus der Gesellschaft
Bericht von der Jahreshauptversammlung