AUS DER REDAKTION
Unsere Zeitschrift lebt wesentlich von den Beiträgen ihrer Autoren. Im vorliegenden Heft werden wieder die Vielfalt der möglichen Heereskunde-Themen und die anerkennenswerten Ergebnisse deutlich, die durch unterschiedliche Recherchemöglichkeiten gewonnen wurden. Dazu kommen Überraschungen: So zeigt das Titelbild den seltenen Helm aus dem interessanten Aufsatz des letzten Heftes mit einem Foto aus einer Privatsammlung und der Erinnerungskrug der Reiterschwadron Dillingen (Seite 182) löst Erstaunen und Fragen aus. Mit Blick auf die bisher veröffentlichten Artikel danken wir den jeweiligen Autoren herzlich und hoffen dabei, weitere Aufsätze zu erhalten. Wir würden es aber auch begrüßen, weitere Mitglieder und Leser anzuregen, ihre Rechercheergebnisse oder Sammlungsstücke in einem der nächsten Hefte vorzustellen. Dabei können sowohl Informationen weitergegeben als auch Fragen gestellt werden. Besonders Sammler sollen sich hier angesprochen fühlen. Bei der 100-Jahr-Feier unserer Gesellschaft hat Siegfried Fiedler in seinem Festvortrag 1998 die Bedeutung der Sammler für unsere Gesellschaft und „die zusätzliche Geltung [der Zeitschrift Heereskunde] als Organ für deren Betätigungsfeld“ herausgestellt.
Um diese berechtigten Auffassung in unserer Zeitschrift lebendig werden lassen, freuen wir uns auf den konstruktiven Meinungsaustausch mit unsern Lesern.
Die bisher in unserer Zeitschrift veröffentlichten Pietschtafeln sollten vor allem die Vielfalt in den Kontingenten der Alten Armee zeigen. Diese Reihe wird mit dem vorliegenden Heft zunächst abgeschlossen. Leser, die Interesse an einer Übersicht der bisher erschienenen Tafeln oder an einem späteren Gesamtdruck haben, bitten wir, uns ihre Wünsche mitzuteilen.
Ulrich Herr und Werner Trolp
Militärgeschichte
Martin Meier:
Johann Adolph II. von Sachsen-Weißenfels
als militärischer Führer in den Feldzügen 1711/12
Hans-Georg Asmus:
„Militärbeamte“ und „Zivilbeamte“ der Militärverwaltung
Ein Beitrag zur Klärung des historischen Ursprungs für die unterschiedlichen Kategorien der Beamten der Militärverwaltung im Deutschen Heer (1871 – 1918)
(Teil 2)
Gerd Stolz:
Das älteste Marinegrab in Deutschland restauriert –
das k.k. Marinegrab von 1864 in Cuxhaven-Ritzebüttel
Blankwaffen
Gerhard Große Löscher:
Miszellen zu hannoverschen Blankwaffen der Jahre 1820 – 1836
und zum Garde-Grenadier-Regiment
Objekte und zeitgenössische Abbildungen (Teil 2)
Formations- / Organisationsgeschichte
Gab es eine „Reiterschwadron Dillingen“?
Militärische Ausbildung
Ulrich Schiers:
Das Turnen in Armee und Marine
Uniformen
Hans Georg Grasemann:
Ein besonderes Stück meiner Sammlung:
Helm des Stabsapothekers d. R. Görbing
Auszeichnungen
Ulrich Schiers:
Der badische Ehrenpreis für gute Schießleistungen von 1848 bis 1862
Das besondere Bild
Ulrich Herr:
Ein Porträt des preußischen Generalleutnants Louis Hugo Alexander von Beeren
(1811 – 1899)
Ulrich Schiers:
Die Überlebenden der Gesandtschaftswache in Peking – 1900
Außerdem dürfen Sie in Ausgabe 458 erwarten:
- – Das besondere Bild: Schilderhausinschriften – Teil 1 – 3
- – Heereskunde im Internet – 8
- – Aufgelesen: Die sächsischen Könige als Chefs eines russischen Regiments
- – Das besondere Bild: Beim Schwimmenlernen im Militär-Elbebad Riesa um 1900
- – Informationen aus der Gesellschaft und den Arbeitskreisen
- – Buchbesprechungen / Rezensionen
- – Beilage:
Pietsch-Tafeln zur Uniformierung
der Infanterie- und Chef-Regimenter des XVIII. Armeekorps von 1899 – 1914 und
der Infanterie- und Inhaber-Regimenter des I. Kgl. Bayer. Armeekorps von 1871 – 1914