Die Deutsche Gesellschaft für Heereskunde e.V.

Herzlich Willkommen!

Wir sind

Ein gemeinnütziger, parteilich nicht gebundener Verein, der sich seit 1898 mit der wissenschaftlichen Erforschung und Dokumentation der deutschen und internationalen Streitkräfte der Vergangenheit bis hin zur Gegenwart in ihrem sozialen, politischen und kulturellen Umfeld befasst.

Arbeitskreise

Um die Kontakte der Mitglieder zu intensivieren und als Gremien des Meinungs- und Gedankenaustauschs wurden in verschiedenen deutschen Regionen Arbeitskreise gebildet.

Zeitschrift

Die Zeitschrift verbindet Mitglieder als Hauptkanal mit zeitlos gültigen Beiträgen. Ursprünglich in "Überall" für Armee und Marine gestartet, wurde 1929 die "Zeitschrift für Heereskunde" ins Leben gerufen.

Ausgabe Nr. 498

Zeitschrift für Heereskunde

Militärgeschichte
Gerhard Rüddenklau, Stade
Die Legende von Lagarde (Gerden). Die scheinbare Eroberung der ersten französischen Fahne im August 1914 in Lothringen

Festungswesen
Manfred Böckling, Koblenz
Wohnen auf Abruf
Die Rayon-Bauten im Vorfeld der Festung Koblenz und Ehrenbreitstein

Martin Klöffler, Düsseldorf
Mindens Erstürmung am 10. Juli 1759 Die zweite Belagerung im Siebenjährigen Krieg

Uniformkunde
Dr. Harald Reh, Stuttgart
Eigenmächtigkeiten beim Helm der preußischen Jäger zu Pferde

Ina Birkenbeul, Hildesheim/ Markus Stein, Berlin
Eine Husarenuniform aus der Welfen-Sammlung von Schloss Marienburg

Rolf Noeske, Meckenheim
Reichsmarine auf Auslandsreise

Aus der Gesellschaft
Jahreshauptversammlung 2025 in Schwerin

Arbeitskreise / Termine

Museale Nachrichten
Ausstellung in Plassenburg ob Kulmbach

Buchbesprechungen / Rezensionen

Ausgabe ansehen

Neuigkeiten rund um unseren Verein 

Bleiben Sie auf dem Laufenden