AUS DER REDAKTION
Was ist eigentlich Heereskunde? Auf die Schnelle ist diese Frage gar nicht so leicht zu beantworten, denn bereits seit der Gründung 1898 verfolgt unsere Gesellschaft einen fachübergreifenden Ansatz. Auf der einen Seite ist dies vorteilhaft für die Vielfalt der Themen, mit denen wir uns beschäftigen. Aber auf der anderen Seite stellt dies einen Nachteil dar, wenn man für unsere Gesellschaft werben will. Dieses Heft, das beigefügte Verzeichnis der Jahrgänge 2017/18 und auch der im Dezember 2018 erschienene Sonderband bieten sich als einfache Erklärungen an.
Einige Beispiele aus diesem Heft: Wir beschäftigen uns mit Uniformkunde, mit dem Schwerpunkt Deutschland und schauen dennoch über den Tellerrand. So erkennt man in dem Beitrag über die russischen Ulanen viele Anregungen für die 1808 aufgestellten preußischen Ulanen.
Dass Formationsgeschichte nicht Selbstzweck sein muss, sondern Blankwaffen einem Truppenteil zuordnen hilft, zeigt der Beitrag über das Füsilier-Seitengewehr M/60 im Großherzoglich Oldenburgischen Infanterie-Regiment und dessen Weiterverwendung nach 1867 in der preußischen bzw. kaiserlichen Marine.
Da wir Heereskunde als Kulturgeschichte der Streitkräfte definieren, gehören natürlich die Marinen, die Kolonialtruppen und im weiteren Sinn die häufig militärisch organisierten und uniformierten Polizeien und Gendarmerien dazu.
Aufgrund der teilweise engen Verknüpfung unserer (Militär-)Geschichte mit unseren Nachbarn und weil es in vielen Ländern Gesellschaften mit ähnlichem Schwerpunkt gibt, ist uns natürlich am Erfahrungs- und Wissensaustausch gelegen. So erscheint in diesem Heft eine Betrachtung des Kaisermanövers 1890 aus dänischem Blickwinkel.
Über Ihre Beiträge für unsere Heereskunde freuen sich
Werner Trolp und Ulrich Herr
Uniformkunde
Ergänzung zum Artikel:
„Jagd nach einem Phantom beendet – Verschollene Grenadiermütze vom Regiment von Itzenplitz No. 13 aufgetaucht“
in Zeitschrift für Heereskunde Nr. 462 (Oktober / Dezember 2016), S. 170/172
von Bernd A. Windsheimer, Ortenburg
Wolfgang Friedrich, Dresden:
Russische Ulanen in napoleonischer Zeit
Jan Schlürmann, Kiel:
Eine neue Quelle
zur Geschichte der Uniformierung der Schleswig-Holsteinischen Marine von 1849
Volker Simons, Berlin:
Die Borte für ehemalige Gardisten der preuß. Landwehrhusaren von 1852 bis 1857
Rolf Noeske, Meckenheim:
Kaiser Wilhelm II. als General der Infanterie und Generalfeldmarschall
Militärgeschichte
Erik Housted, Sönderborg / aus dem Dänischen übersetzt von Peter Meihs, Neumünster:
Das Kaisermanöver von 1890 und
die aus diesem Anlass herausgegeben Erinnerungsmedaillen
G.-Michael Dürre, Berlin:
Wie ein „Einjähriger“ versorgt durch die Familie.
Der Kriegsfreiwillige Bernhard Luft im 1. Weltkrieg 1915–1918
Formationsgeschichte
Jean Bellmann, Neustrelitz:
Die Errichtung der Mecklenburg-Strelitzer Batterie und ihre Entwicklung bis 1870
Ein Beispiel für Zusammenarbeit zwischen den mecklenburgischen Großherzogtümern
Arne Schöfert, Wolfsburg & Chris Dale, London:
Die Fita-Fita und eine bisher unbekannte Polizeitruppe in Deutsch-Samoa
Ergänzung zu:
„Das Königlich Preuß. Jäger-Bataillon Nr. 27“
in Zeitschrift für Heereskunde Nr. 470 (Oktober / Dezember 2018), S. 183-193
von Hans Lipp, Leipzig
Gendarmerie
Rolf Selzer, Herborn:
Die Gendarmerie im Fürstentum Schaumburg-Lippe (Bückeburg) um 1910
Fußjäger der Anhaltischen Jäger-Brigade
Blankwaffen
Jens Wiesberger, Magdeburg:
Das Füsilier-Seitengewehr M/60 im Großherzoglich Oldenburgischen Infanterie-Regiment
Schusswaffen
Peter Meihs, Neumünster und Ulrich Herr, Dresden:
Porträtfotos aus den Einigungskriegen
(Teil 1)
Außerdem dürfen Sie in Ausgabe 471 erwarten:
- – Aufgelesen: “Anzeige aus: Das Kleine Buch von der Marine, Kiel 1899”
- – Das besondere Objekt: “Streckenkarte der Posener Straßenbahn”
- – Informationen aus der Gesellschaft und den Arbeitskreisen
- – Buchbesprechungen / Rezensionen
- – Beilage 1: Verzeichnis der Jahrgänge 2017/18 der Zeitschrift für Heereskunde
- – Beilage 2: Einladung und Programm Jahreshauptversammlung 2019 in Rudolstadt